Der Messias
Der Messias verzaubert sein Publikum seit fast 300 Jahren
Obwohl der Messias oft mit Weihnachten in Verbindung gebracht wird, wurde er ursprünglich an Ostern aufgeführt. Die erste Vorstellung fand am 13. April 1742 in der Musick Hall in Dublin statt. In dem Oratorium wird die Geschichte des Lebens Christi in drei Abschnitten erzählt, von seiner Geburt bis zu seinem Tod und schließlich seiner Auferstehung.
Händels brillantes Oratorium hatte einen bescheidenen Anfang. 1741 war Händel in Schulden versunken und als Komponist wenig gefragt. Im selben Jahr übernahm er einen Auftrag für ein Benefizkonzert in Dublin. Am 22. August zog sich der 56-Jährige in sein Haus in London zurück und begann, die Musik zu biblischen Texten zu komponieren, in denen das Leben Jesu Christi verkündet wird. In nur 23 Tagen stellte er ein 260 Seiten langes Oratorium fertig, dem er den Namen „Der Messias“ gab.
Etwa 40 Jahre nach der Uraufführung des Messias schrieb der englische Musikwissenschaftler Charles Burney: „Dieses großartige Werk haben sich die Menschen in allen Teilen des Königreichs mit immer mehr Ehrfurcht und Wohlgefallen angehört. Mehr als jede andere Produktion in diesem oder irgendeinem anderen Land hat es den Hungernden gespeist, den Nackten gekleidet, sich des Waisenkinds angenommen und ist einem Oratoriumsleiter nach dem anderen eine Bereicherung gewesen.“
Dem Chor ist Händels Werk nicht fremd. Über die Jahre hinweg führte er mehrfach ausgewählte Stücke aus dem Messias oder auch das gesamte Werk auf. Eine Aufnahme des Messias aus dem Jahr 1959 mit dem Philadelphia Orchestra unter der Leitung von Eugene Ormandy sowie mit dem Tabernacle Choir unter der Leitung von Richard Condie wurde 2005 sogar wegen ihrer historischen Bedeutung in das Verzeichnis US-amerikanischer Tondokumente der Kongressbibliothek aufgenommen. Das Album war ein Bestseller und eine der erfolgreichsten Klassikaufnahmen seiner Zeit. Es hat einen Maßstab für klassische Musikaufnahmen gesetzt, an dem immer noch gemessen wird.
Seit März 2016 ist die neueste Aufnahme von Händels Oratorium erhältlich. Diese Neuaufnahme des Messias ist ein Arrangement von Mack Wilberg für großen Chor mit Orchester, das auf meisterhafte Weise die barocke Schönheit von Händels ursprünglichem Meisterwerk bewahrt. Unter Berücksichtigung historischer Recherchen und der musikalischen Aufführungstraditionen aus der Barockzeit hat Mack Wilberg einen Messias für die heutige Zeit geschaffen. Es sind zwei Versionen verfügbar: das gesamte Oratorium mit allen Sätzen des Messias auf zwei CDs samt einer Bonus-DVD und die Höhepunkte aus dem Messias mit ausgewählten Chorälen und Soli.